Der Vorsitzende des Isartalvereins gibt unterwegs einen Überblick über die Geschichte des ITV als älteste Naturschutzorganisation Bayerns. Er berichtet von Aktivitäten, Entwicklungen, Erfolgen und Problemen beim Landschafts- und Naturschutz sowie dem Naherholungsdruck im Bereich der oberen Isar.
Die Runde verläuft nördlich des Klettergartens in Buchenhain zur Isar, am Georgenstein vorbei und an der Konradshöhe in Baierbrunn wieder ans Hochufer zurück.
Bitte denken Sie an jahreszeitgerechte Kleidung und feste Schuhe.
Anmeldung: Wanderung mit dem Isartalverein | vhs Pullach
Gebühr: € 5,00 (Verwaltungsgebühr)
Treffpunkt: 09:30 Uhr - Ende: ca. 12:00 Uhr
Waldgasthof Buchenhain - Parkplatz
Am Klettergarten 7
82065 Baierbrunn - Buchenhain
Anmeldung: Wasserkraftnutzung| vhs Pullach
Gebühr: € 5,00 (Verwaltungsgebühr)
Treffpunkt: 16:30 Uhr - Ende: ca. 18:00 Uhr
Großhesseloher Brücke - Fußgängerübergang
82049 Großhesselohe
Neben der Wassernutzung werden die Renaturierung der städtischen Isar mit den Themen Hochwasserschutz, naturnahe Gewässerentwicklung sowie Freizeit- und Erholungsnutzung angesprochen.
Der Spaziergang verläuft von der aktuellen Baustelle der SWM am Großhesseloher Wehr nach Norden entlang der Pilotstrecke des Isarplans, die Anfang 2000 umgebaut wurde, bis zum Marienklausensteg südlich des Tierparks.
Dr. Klaus Arzet war während der Bauzeit des Isarplans (2000 - 2011) Leiter des Wasserwirtschaftsamts München von 2003 - 2011.
Er ist Mitglied im Hauptausschuss des Isartalvereins e.V.
Festes Schuhwerk und Regenschutz je nach Witterung empfohlen.
Leitung: Robert Nörr, Revierförster (ALEF Holzkirchen)
Gerhard Märkl (Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern)
Zeit: 18:00 - ca. 20:30 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Aujäger, Puppling, Ausflugsparkplatz - ab dort bitte Fahrgemeinschaften bilden
Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Anmeldung: per Mail an die Geschäftsstelle des ITV: info@isartalverein.de
Der Isartalverein führt am Sonntag, den 01. Juni 2025 im Rahmen einer "Bayern TourNatur"-Veranstaltung durch die Pupplinger Au und stellt das Beweidungs-projekt mit den Murnau-Werdenfelser Rindern vor.
Seit 2010 wird in der Pupplinger Au diese Art der Beweidung durchgeführt und sukzessive wurde seither die Beweidungsfläche vergrößert. Im Rahmen des Projekts wird die besondere Artenvielfalt im Schneeheide-Kiefernwald gefördert. Ende Mai vorletzten Jahres wurde die beweidete Fläche nochmals um rund 14 ha in Richtung Süden erweitert.
Die Führung leiten Joachim Kaschek ehemals Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen und Markus Henning, Geschäftsführer vom Landschaftspflege-Verband Bad Tölz- Wolfratshausen.
Wie aus der Presse bekannt, sind die Kiefern in einem Teil der Beweidungsfläche durch Hagel, Hitze und Pilzbefall stark geschädigt.
Die beiden Guides werden während der Tour auch auf diese Thematik eingehen.
Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad mit, da wir diese Tour wegen der Distanz der einzelnen Weiden nicht zu Fuß machen können.
Wir können einige Fahrräder zur Verfügung stellen - bitte bei der Anmeldung berücksichtigen.
Anmeldung: Büro ITV - Tel.: 089 536465 -
Teilnahme kostenlos - Fahrrad vorhanden?
Treffpunkt: 09:30 Uhr - Ende ca. 12:00 Uhr
Gasthaus Aujäger
Austraße 4
82544 Puppling
Anmeldung: Büro ITV - Tel.: 089 536465 - Teilnahme kostenlos
Treffpunkt: 09:30 Uhr - Ende ca. 12:00 Uhr
Parkplatz an der B13 (östlich) unmittelbar nördlich der
Bretonenbrücke
83661 Lenggries
Nach Abschluss des sehr erfolgreichen Hotspotprojektes "Alpenflussland-schaften" konnten alle Weideflächen in das Vertragsnaturschutzprogramm integriert werden. Dadurch sind die Ziegen und Esel weiterhin als Landschafts-pfleger aktiv. Mit dem Projekt sollen die arten- und blütenreichen Magerrasen der ehemals fast vegetationsfreien Flusslandschaft erhalten werden.
Mittlerweile haben die Weidetiere die Gehölze deutlich zurückgedrängt, sodass die Beweidung im laufenden Jahr später beginnen konnte und der Weidezeitraum ebenfalls gekürzt werden kann. Um diese Veränderung im Weidemanagement realisieren zu können, hat der Isartalverein zusammen mit dem neuen Landschaftspflegeverband den Landwirt Kaspar Fischer bei der Suche nach neuen Flächen unterstützt.
Die Hauptakteure, Ziegen und Esel, beweiden mittlerweile 6 Koppeln. Die vier nördlich gelegenen Koppeln, alle zwischen Bad Tölz und Fleck, werden von Kaspar Fischer aus Gaißach betreut, die beiden südlichen von einem Landwirt aus Wallgau.
Die Führung wird wieder von Herrn Joachim Kaschek vormals untere Natur-schutzbehörde und dem Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Bad Tölz - Wolfratshausen, Herrn Markus Henning, geleitet.